haku: @indexterm productivity measurement / yhteensä: 189
viite: 10 / 189
Tekijä:Göx, R. F.
Wunsch, J. T.
Otsikko:Cost Center oder Profit Center? Eine informationsökonomische Untersuchung der relativen Vorteilhaftigkeit dezentraler Organisationsalternativen
Lehti:Unternehmung
2003 : VOL. 57:4, p. 291-309
Asiasana:Organizational structure
Cost centres
Profit centres
Productivity measurement
Kieli:ger
Tiivistelmä:In diesem Beitrag werden Entscheidungskriterien für die Gestaltung von Anreizsystemen in divisional organisierten Unternehmen für den Fall bestimmt, dass durch die Entscheidung für eine bestimmte Form der Bereichsorganisation gleichzeitig die Bemessungsgrundlage für die Entlohnung des dezentralen Managements festgelegt wird. Die Untersuchung zeigt, dass eine Entscheidung zwischen Cost Center und Profit Center von zwei gegenläufigen Effekten bestimmt wird: einem Produktivitätseffekt und einem Risikoteilungseffekt. Der Produktivitätseffekt fällt eindeutig zu Gunsten des Profit Centers aus, da sich das dezentrale Management hier im Gegensatz zum Cost Center auch um die Erhöhung der Erlöse bemüht. Der Risikoteilungseffekt spricht dagegen in der Regel für das Cost Center, weil die Varianz der Kosten im Allgemeinen geringer ausfällt als die des Gewinns. Eine Entscheidung zwischen Cost Center und Profit Center bedarf daher einer individuellen Abwägung der beiden gegenläufigen Effekte. Demnach reichen angesichts der vorliegenden institutionellen Beschränkungen weder das Controllability-Prinzip noch das Informativeness-Kriterium aus, um die optimale Entlohnungsform des dezentralen Managements festzulegen. Überdies wird gezeigt, dass es im Allgemeinen nicht sinnvoll sein kann, Preisentscheidungen an risikoaverse Profit-Center-Manager zu delegieren, da hierdurch zusätzliche Zielkonflikte zwischen Unternehmensleitung und dezentralem Management entstehen.
SCIMA tietueen numero: 251573
lisää koriin
SCIMA